Weiterbildung nach dem Heidelberger Modell
der sozialpädagogischen Familien- und Erziehungshilfe
Der Kreis der in der Sozialpädagogischen Familien- und Erziehungshilfe tätigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verfügt über ganz unterschiedliche Vorbildungen und Erfahrungen. Kaum jemand bringt für diese anspruchsvolle Arbeit alle notwendigen Fachkenntnisse mit. Daher ist ein spezifisches Bildungsangebot für diesen Arbeitsbereich unabdingbar.
Inhalte
Auf der Grundlage einer mehr als 40-jährigen praktischen Arbeit mit Familien haben wir ein Weiterbildungskonzept entwickelt, das das gesamte Spektrum der Sozialpädagogischen Familien- und Erziehungshilfe umfasst. In sechs Einzelbausteinen, die inhaltlich aufeinander aufbauen, wird praxisbegleitend eine Zusatzqualifikation in Sozialpädagogischer Familien- und Erziehungshilfe erworben. Bei der Auswahl der Lehrinhalte wird in besonderem Maß auf der Grundlage des systemischen Ansatzes gearbeitet und die unmittelbare Umsetzbarkeit in die Praxis berücksichtigt.
Baustein I
Grundlagen der Sozialpädagogischen Familien- und Erziehungshilfe: Systemische Therapie und Positive Psychotherapie; Leitgedanken; der systemische Blick auf Familien, Kompetenzen der pädagogischen Fachkraft, Integration statt Isolation.
Baustein II
Der Methodenkoffer des Heidelberger Modells: Selbsthilfeplan, Familienlageplan (Familienbrett), Energieverteilung, Video-Home-Training, Gesprächsführung; Angst und Depression bei Kindern, Kinder psychisch kranker Eltern, traumatisierte Menschen in der Sozialpädagogischen Familienhilfe.
Baustein III
Spiele und Ziele: die bisher erarbeiteten theoretischen Kenntnisse werden interaktiv in konkrete Erfahrungen verwandelt. Viele Methoden werden spielerisch eingeübt, Momente der Selbsterfahrung können nicht ausgeschlossen werden.
Baustein IV
Von der Auftragsklärung bis zur Beendigung der Hilfe. Systemische Haltungen, Techniken und Fallverständnis. Betrachtung von Schlüsselprozessen in Hilfeverläufen als Garant von Qualität.
Baustein V
Handlungskonzepte für spezifische Situationen in der Arbeit mit Familien, Kindern und Jugendlichen. Dynamiken in Suchtkontexten, Vernachlässigung und sexualisierte Gewalt
Baustein VI
Rechtsgrundlagen SGB VIII und SGB II
Abschluss
Bei Teilnahme an der gesamten Weiterbildung ist ein Zertifikatsabschluss möglich, mit dem die besondere Befähigung zur Sozialpädagogischen Familien- und Erziehungshilfe nachgewiesen wird.
Zeitrahmen je Baustein
Jeder Baustein umfasst 4 Tage. Innerhalb von 15 Monaten können alle Bausteine absolviert werden. Die Weiterbildung beginnt jeweils im September und findet zu folgenden Zeiten statt:
- Mittwoch, 13.00 Uhr bis 18.00 Uhr
- Donnerstag, 09.00 Uhr bis 18.00 Uhr
- Freitag, 09.00 Uhr bis 18.00 Uhr
- Samstag, 09.00 Uhr bis 14.00 Uhr
Bereich | Datum | Referenten |
---|---|---|
Baustein I | Mi 22.01. – Sa 25.01.2020 | Anne Kloos und Mathias Beisiegel |
Baustein II | Mi 11.03. – Sa 14.03.2020 | Claudia Kostka |
Baustein III | Mi 23.09. – Sa 26.09.2020 | Anne Kloos |
Baustein IV | Mi 20.10. – Sa 23.10.2021 | Martin Roth |
Baustein V | Mi 17.11. – Sa 20.11.2021 | Karl-Heinz Münch |
Baustein VI | Mi 26.01. – Fr 29.01.2022 | Günter Wottke und Anja Welker |
Abschlusskolloquium | Sa 29.01.2022 | Martin Roth |
Veranstaltungsort
AGFJ Familienhilfe-Stiftung,
Marga-Rothe-Haus in Heidelberg
Teilnehmerzahl
mindestens 12 bis 20 Teilnehmende
Teilnahmegebühr und Anmeldung
270,– € je Baustein.
Außerdem wird eine einmalige Verwaltungsgebühr in Höhe von 60,– Euro erhoben.
Die Anmeldung erfolgt schriftlich bis zum 30. August 2019* und ist verbindlich.
Bitte nutzen Sie zur Anmeldung für unsere Weiterbildung unser Anmeldeformular …
Gerne können Sie unser Informationsmaterial und Anmeldeformular zur Weiterbildung (im PDF-Format) auch telefonisch oder per Mail anfordern: heidelbergermodell@agfj-stiftung.de.
Auf Anfrage können wir unser Weiterbildungsangebot auch für Ihre Einrichtung als Pauschalangebot und vor Ort durchführen. Wir erstellen Ihnen gerne ein Angebot.