Integrierte Horterziehung



Unterstützung für Familien und Horte
Das neu konzipierte Angebot richtet sich an alle Horte mit Betriebserlaubnis im Rhein-Neckar-Kreis und an Kinder im Alter zwischen 7 und 12 Jahren, die eine solche Horteinrichtung besuchen.
Manchmal kann es vorkommen, dass Kinder Schwierigkeiten haben, sich in die Gruppe einzufügen. Sie sind meist schnell überfordert und zeigen störendes oder passives Verhalten, welches deren Lern- und Entwicklungspotential beeinträchtigt. Es fällt ihnen schwer sich an die Strukturen im Hortalltag anzupassen, was zu einer Außenseiterrolle führen kann. Manchmal leidet die gesamte Kindergemeinschaft des Horts unter diesen Schwierigkeiten. Ausgrenzung und Ablehnung sind Folgeerscheinungen, manchmal kann dann eine Beendigung des Hortbesuchs nicht ausgeschlossen werden.
Die Integrierte Horterziehung soll dabei unterstützen, dass diese Kinder im Hort ihre Schwierigkeiten bewältigen und in der Hortgruppe bleiben können. Es ist damit eine gute Hilfe für alle Beteiligten: die Kinder, die Eltern und die Fachkräfte im Hort.
Kooperation in der Jugendhilfe
Das Konzept der Integrierten Horterziehung wurde unter der Federführung des Rhein-Neckar-Kreis gemeinsam mit freien Trägern der Kinder- und Jugendhilfe entwickelt, und vom Bürgerkreis für psychosoziale Arbeit schließlich umgesetzt.
- AGFJ Familienhilfe-Stiftung
- Bürgerkreis für psychosoziale Arbeit
- Deutscher Kinderschutzbund Wiesloch e. V.
- Friedrichstift - Evangelische Kinder- und Jugendhilfe
- Postillion e.V.
Ansprechpartner
König, Andreas
Jugend – und Heimerzieher
Systemischer Therapeut und Berater
Zertifizierte Kinderschutzfachkraft
Fachwirt für Führung und Organisation im Sozialwesen
Mobil: 0163 8088 251
andreas.koenig@agfj-rhein-neckar.de