Weiterbildung nach dem Heidelberger Modell
der sozialpädagogischen Familien- und Erziehungshilfe

Der Kreis der in der Sozialpädagogischen Familien- und Erziehungshilfe tätigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verfügt über ganz unterschiedliche Vorbildungen und Erfahrungen. Kaum jemand bringt für diese anspruchsvolle Arbeit alle notwendigen Fachkenntnisse mit. Daher ist ein spezifisches Bildungsangebot für diesen Arbeitsbereich unabdingbar.

Zeiten und Termine

Zeitrahmen je Baustein

Jeder Baustein umfasst 4 Tage. Innerhalb von 15 Monaten können alle Bausteine absolviert werden. Die Weiterbildung beginnt (gewöhnlich) jeweils im Januar und findet zu folgenden Zeiten statt:

  • Mittwoch, 13.00 Uhr bis 18.00 Uhr
  • Donnerstag, 09.00 Uhr bis 18.00 Uhr
  • Freitag, 09.00 Uhr bis 18.00 Uhr
  • Samstag, 09.00 Uhr bis 14.00 Uhr
Bereich Datum Referenten
Baustein I Mi 15.03. – Sa 18.03.2023 Anne Kloos
Mathias Beisiegel
Baustein II Mi 26.04. – Sa 29.04.2023 Anne Kloos
Bernd Pfeiffer
Baustein III Mi 14.06. – Sa 17.06.2023 Anne Kloos
Baustein IV Mi 12.07. – Sa 15.07.2023 Martin Roth
Baustein V Mi 08.11. - Sa 11.11.2023 Karl-Heinz Münch
Baustein VI Mi 06.12. - Sa 08.12.2023 Anja Welker
Günter Wottke
Abschlusskolloquium Sa 09.12.2023 Martin Roth

 

Veranstaltungsort

AGFJ Familienhilfe-Stiftung,
Marga-Rothe-Haus in Heidelberg

Teilnehmerzahl

mindestens 12 bis 20 Teilnehmende

Teilnahmegebühr und Anmeldung

290,– € je Baustein.
Außerdem wird eine einmalige Verwaltungsgebühr in Höhe von 60,– € erhoben.

Die Anmeldung erfolgt schriftlich bis zum 31.01.2023 und ist verbindlich.
Bitte nutzen Sie zur Anmeldung für unsere Weiterbildung unser Anmeldeformular …

Gerne können Sie unser Informationsmaterial und Anmeldeformular zur Weiterbildung (im PDF-Format) auch telefonisch oder per Mail anfordern: heidelbergermodell@agfj-stiftung.de.

 

Auf Anfrage können wir unser Weiterbildungsangebot auch für Ihre Einrichtung als Pauschalangebot und vor Ort durchführen. Wir erstellen Ihnen gerne ein Angebot.

Anforderungen und Fristen

Die Hausarbeit umfasst mindestens 20 bis maximal 30 Seiten und ist aus dem Themenbereich der Bausteine zu wählen. Das vom Kursteilnehmer vorzuschlagende Thema der Hausarbeit muss bei der AGFJ Familienhilfe-Stiftung eingereicht und genehmigt werden.

  • Das Thema der Hausarbeit und die Gliederung müssen bis spätestens 29.09.2023 vorliegen.
  • Wir bitten Sie, das Thema und die Gliederung ausschließlich zeitgleich einzureichen und den Namen sowie die Adresse des Verfassers dabei anzugeben.
  • Bitte senden Sie die Gliederung per E-Mail direkt an

Die Hausarbeit muss spätestens 4 Wochen vor der mündlichen Prüfung, bei der

AGFJ Familienhilfe-Stiftung
z.H. Frau Luisa Bauer
Hospitalstraße 3
69115 Heidelberg

vorliegen. Die Abgabefrist für den Kurs 2023: 10. November 2023. Bitte die Hausarbeit nicht per E-Mail einreichen.

Die mündliche Prüfung bezieht sich auf die Hausarbeit und die Weiterbildungsinhalte. Sie findet als Gruppenprüfung statt – in der Regel mit 3 Teilnehmern – und dauert ca. 1 Stunde.

Das Abschlusskolloquium findet am 09.12.2023 statt.