Kunstgruppe

Zielgruppe:

Frauen / Mütter

Teilnehmerzahl:

max. 7 Teilnehmerinnen

Treffpunkt:

donnerstagvormittags in der Pflügersgrundstr. 15

Gruppenleitung:

Hanne Forster

Konzeption

Diese Gruppe ist konzipiert in Anlehnung kunsttherapeutischer Gruppenarbeit. Hauptziel dieser Gruppe ist es, den Klient*innen andere Zugangs- möglichkeiten sowie andere Ausdrucksformen als ausschließlich über die Sprache anzubieten. Der verbale Austausch findet im Anschluss der Gestaltung auf der Bildebene statt. Die Kombination aus entspannter Musik, Kunst und Körperwahrnehmung führt zu einer deutlichen Entlastung der im Alltag aufgestauten emotionalen Blockaden. Bei den entstandenen Bildern wird sehr auf persönliche Ressourcen geachtet sowie nach lösungsorientierten Perspektiven gesucht. Die Gruppe wird in einem strukturiertem Setting geleitet (Anfangs- und Abschlussritual, themenzentriert).

Soziale Ziele

  • Kooperation und Beteiligung an einer Gruppenaktivität
  • Verständnis für die Wirkung der eigenen Person auf andere entwickeln
  • Förderung der Beziehungsaufnahme zu anderen
  • Entwicklung von Empathie für sich und andere
  • Soziales Vertrauen und Unterstützung entwickeln
  • Das in der Kreativität Entstandene gemeinsam wahrnehmen
  • Erfahrungsaustausch
  • Übertragung der erlernten kreativen Techniken im familiären Kontext (Beschäftigung mit den eigenen Kindern
  • Sensibilisierung der Fremdwahrnehmung



Persönliche Ziele

  • Vertrauen in die eigenen Kräfte aufbauen
  • Gefühle, Gedanken und Konflikte ausdrücken
  • Freiheit beim Experimentieren mit Ideen und Materialien
  • Arbeiten mit den Phantasien aus dem Unbewussten
  • Zugang zu anderen Sinnen erfahren
  • Kreativität, Spontanität und Entspannung
  • Sich selbst begegnen und Veränderungen wahrnehmen
  • Eigene Fähigkeiten entdecken
  • Förderung der Motivation eine eigene Therapie zu beginnen
  • Einnehmen von unterschiedlichen Perspektiven
  • In den Ferien werden besondere Unternehmungen angeboten (z.B. Malaktionen mit Mutter und Kind)

Methodik

Zeichnen, malen, malen mit Musik, Phantasiereisen, modellieren mit Ton, themenorientierte Projekte und
damit verbundenen Außenaktivitäten, Experimentieren mit Formen und Farben

Erfahrungen

Die erlernten Techniken wie auch die eigenen persönlichen Entwicklungen haben positive Auswirkungen auf den Familienkontext

Teilnahme an Ausstellungen:

Den Projektteilnehmerinnen wird angeboten, bei Ausstellungen ihre Werke zu präsentieren. Die Teilnahme an der Lichtmeile in Mannheim-Neckarstadt sowie die Wanderausstellung des Mannheimer Puppenprojekts ist ein Beispiel hierfür.